Zum Inhalt springen
Menu anzeigen

Archiv

ABENDSCHULE IMPORT-DONNERSTAG

ABENDSCHULE IMPORT-DONNERSTAG

Andreas Liebmann, Cécile Ullerup-Schmid (Zürich, Kopenhagen)

      KURSE


      In ihrer Heimat waren sie Informatiker*innen, Arabischlehrer*innen, Musiker*innen, Ärzt*innen. Nach ihrer Flucht in die Schweiz mussten sie sich meist neu orientieren, da sie ihren alten Beruf hier nicht praktizieren können. Die Abendschule Import macht dieses verlorene Wissen zugänglich! Eine Unterrichtsstunde lang teilen Expert*innen ihre Fachkenntnisse mit interessierten Besucher*innen. Ob Kurse über Literatur, Politik, Sport, ein Handwerk oder Wissenschaft – das Programm der Abendschule ist divers und detailliert ab jetzt ersichtlich:

      Nur mit Voranmeldung möglich: info@theater-roxy.ch


      Kurs 5: Gesellschaft: Frauen in technischen Berufen im Iran und in der Schweiz mit Shekoofeh Toohami // 01.11.2018, 19:00, Deutsch
      In der Schweiz wird Shekoofeh Toohami immer wieder mit dem Vorurteil konfrontiert, dass Frauen im Iran unterdrückt und aus der beruflichen Gesellschaft ausgeschlossen sind. Aber stimmt das? Dieser Frage wird sie in ihrem Kurs nachgehen. Dabei wird sie von ihrer Zeit im Iran auf einem Gymnasium mit mathematisch-technischem Schwerpunkt berichten. Davon, dass das Niveau hoch und die Frauen keineswegs in der Minderheit waren. Davon, in welchen Berufen Frauen im Iran tatsächlich arbeiten, und dass sie in der Schweiz in ihrer Ausbildung zur Gebäudetechnikerin die einzige Frau ist. In einem Exkurs wird sie zudem Einblicke in die Unterschiede zwischen iranischen und europäischen mathematischen Methoden geben. Shekoofeh Toohami kommt aus dem Iran. Sie begeistert sich schon seit ihrer Kindheit für naturwissenschaftliche und technische Themen. Seit 2011 lebt sie in der Schweiz. Mit einer Lehre zur Gebäudetechnikerin hat sie sich hier eine Möglichkeit geschaffen, ihre Interessen zu vertiefen und weiterzuverfolgen.

      Dieser Kurs findet mit Übersetzung in die Deutschschweizer Gebärdensprache statt!


      Kurs 6: Grafik: Daumenkino-Animation mit Pelin Inal Sahiner // 01.11.2018, 19:00,
      Deutsch

      Der Vorläufer des Animationsfilms war das „Daumenkino“, bei dem eine Serie von Einzelbildern zusammengebunden wird, so dass sich die Bilder beim schnellen Durchblättern zu bewegen scheinen. Mit Pastellfarben und Bleistift können die Kursteilnehmer*innen diese einfache kinematische Grundtechnik selber erforschen. Die Grafik-Designerin Pelin Inal Sahiner wird sie dabei Schritt für Schritt bis zum bewegten Bild begleiten und dabei Einblicke
      in ihre eigenen kreativen Arbeiten geben. Pelin Inal Sahiner kommt aus der Türkei, wo sie Grafik Design studiert hat. Ihre Leidenschaft für das analoge Gestalten drückt sich in unterschiedlichsten Formen aus. So malt sie zum Beispiel gerne Portraits ihrer Mitmenschen oder hat sich in den letzten Jahren autodidaktisch
      das Tätowieren beigebracht.

      ABENDSCHULE IMPORT ist eine Veranstaltung im Rahmen von WildWuchs unterwegs in Zusammenarbeit mit dem ROXY Birsfelden und dem Verein Chalet Olé.

      WildWuchs unterwegs

      wildwuchs unterwegs in Zeit und Raum: Ausserhalb des biennalen Festivalzeitraums und an unterschiedlichen Orten in und um Basel präsentiert wildwuchs ab Mai 2018 regelmässig kleinere Veranstaltungen und Formate. Damit will das Festival kontinuierlich mit dem Publikum in Kontakt bleiben, Themen ausgiebiger künstlerisch erforschen und mehr Möglichkeiten der barrierefreien Begegnung schaffen. WildWuchs unterwegs wird ermöglicht durch die Christoph Merian Stiftung.

      www.wildwuchs.ch

      Leitung & Koordination Andreas Liebmann, Marie Drath, Livia Matthäus Konzept Andreas Liebmann, Cecilie Ullerup Schmidt

      Eine Koproduktion mit Fabriktheater Rote Fabrik, Autonome Schule Zürich, Verein Chalet Olé Medienpartnerschaft Radio X

      Gefördert durch Avina Stiftung Stephan Schmidheiny, Migros Kulturprozent, Kanton Zürich, Christoph Merian Stiftung

        mood