Zum Inhalt springen
Menu anzeigen

Archiv

CRITICAL WHITENESS AUF UND HINTER DER BÜHNE - EINE EINFÜHRUNG

CRITICAL WHITENESS AUF UND HINTER DER BÜHNE - EINE EINFÜHRUNG

Workshop

in Kollaboration mit t. Theaterschaffende Schweiz, ROXY Birsfelden und Kaserne Basel

      IN DER KASERNE BASEL Gehen wir davon aus, dass das lokale Theaterschaffen in Basel ein weiss 1) dominierter Raum ist – wie tragen wir diesem Umstand Rechnung? Im Aufgleisen und der Durchführung von Projekten? Wer leitet diese Produktionen und welche Personen werden sowohl bei der Konzeption als auch der Durch- und Aufführung zentriert? Ausgehend von diesen Gedanken nähern wir uns zentralen Fragen des kritischen weiss-Seins auf und hinter der Bühne. Die Leiterinnen dieses Workshops bieten einen Auftakt zur rassismuskritischen Selbstreflexion. Es ist unabdingbar, dass sich weisse Menschen, jetzt und insbesondere im Theaterkontext, kritisch mit ihrem weiss-Sein auseinandersetzen. Die Veranstaltenden sind Bühnenschaffende, Pädagoginnen und Aktivistinnen. Sie bringen Expertise in den Bereichen Tanz, Musik sowie Bildung mit. 

      Reproduktionen von Rassismen, Sexismen und weitere Diskriminierungen werden direkt in der Veranstaltung beleuchtet und aufgegriffen. Der Workshop bietet Menschen Raum, einen fortwährenden Prozess des rassismuskritischen Denkens einzuleiten und richtet sich nicht ausschliesslich an Theaterschaffende. Der Raum steht Menschen aller Geschlechter und jeder Herkunft offen. Die Inputs werden in Deutsch erfolgen und Übersetzungen sind möglich. Die Veranstalterinnen sind bedacht, einen diskriminierungsarmen Raum zu schaffen. Die Veranstaltung hat Bildungsanspruch und zentriert die kritische Selbstreflexion.

      1) weiss: Politisches und soziales Konstrukt. Mit weiss-Sein ist die dominante und privilegierte Position innerhalb des Machtverhältnisses Rassismus gemeint, die meist ungenannt bleibt.

      Veranstalterinnen:

      Dshamilja Gosteli, Sekundarlehrerin und Musikerin

      Pascale Altenburger, Tänzerin, Sozialanthropologin und Theaterwissenschaftlerin

      Marianne Naeff, Geschäftsleiterin Stiftung Cooperaxion und Koordination Gruppe ‚Kritisches_Weiss-Sein‘ Bern

      Dauer 90 Minuten

      Anmeldung: basel@tpunkt.ch

      Kapazität: 36 Personen

      Eintritt: Gleitpreis 0.- bis 15.- CHF

        mood