
DISASTER
Theater
machina eX (Berlin)
Ein Theater-Game über Game-Theater Eigentlich ist alles wie immer: Wie auch in früheren Adventures des Berliner Game-Theater-Kollektivs machina eX erkunden die Spieler*innen interaktive Räume, lösen Rätsel und navigieren sich gemeinsam durch eine Geschichte. Nur jetzt stimmt irgendetwas nicht. Das Spiel ist kaputt. Das Spiel ist unfertig. Die Game-Designerin ist verzweifelt. Das hier sollte ihr ganz grosser Wurf werden. Immersiv, partizipativ, narrativ, subversiv – ein ludo-hermeneutisches Erdbeben! Aber wie sie es auch dreht und wendet: Das Spiel ist ein Desaster...
In „DISASTER“ lenkt machina eX den Blick hinter die eigenen Kulissen und lädt das Publikum dazu ein, Teil des Entstehungsprozesses eines Spiels zu werden. Es werden Fragen nach Macht und Kontrolle aufgeworfen, die über den ästhetischen Diskurs hinausgehen. Wie gehen wir mit Regelsystemen um? Und wie können wir uns mit anderen auf Regeln einigen?
machina eX forscht seit 2010 an der Schnittstelle von Theater und Computerspiel. Das siebenköpfige Medientheaterkollektiv ist aus den kulturwissenschaftlichen Studiengängen der Universität Hildesheim hervorgegangen und produziert seither partizipatives Game-Theater. machina eX kombiniert moderne Technologien mit Mitteln des klassischen Illusionstheaters und schafft so immersive spielbare Theaterstücke, die zugleich begehbare Computerspiele sind. Seinen Durchbruch feierte das Medientheaterkollektiv 2011 mit der Dystopie 15.000 Gray auf dem 100° Berlin Festival, wo die Gruppe den Jurypreis gewann. Seitdem ist das Kollektiv an unterschiedlichsten internationalen Theaterinstitutionen und Festivals zu sehen.
Dauer: 60 min
Bisher im ROXY: RIGHT OF PASSAGE (2014) LESSONS OF LEAKING (2016)
Konzept: machina eX Performance: Katharina Bill, Martin Schnippa Text & Game Design: Clara Ehrenwerth Regie & Ausstattung: Anna Fries Technische Leitung & Programmierung: Lasse Marburg Dramaturgie & Game Design: Yves Regenass Musik & Sounddesign: Malu Peeters Elektronik & Programmierung: Sebastian Arnd Beratung Licht: Eva Alonso Assistenz: Eva Budniewski Produktionsleitung: Sina Kießling Dank an: Barbara Lenartz
Produktion: machina eX Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf, ROXY Birsfelden Gefördert durch: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL