Zum Inhalt springen
Menu anzeigen

Archiv

STAMMTISCH FREIE SZENE IN DER KASERNE

STAMMTISCH FREIE SZENE IN DER KASERNE

organisiert vom Berufsverband t. Basel & Tanzbüro Basel

      Austausch

      In regelmässigen Abständen treffen sich Vertreter*innen der freien Tanz- und Theaterszene Basel zum gemeinsamen Austausch. Es geht um den Dialog über kulturpolitische Aktualitäten, strukturelle Bedingungen und darum, wie sich die Künstler*innen dazu verhalten und untereinander solidarisieren können. 

      Aktuell wird das Kulturleitbild Basel-Stadt (2020-2025) ausgearbeitet. In einem offiziellen Workshop des Präsidialdepartements wurden im Juni 2018 Diskussionen angestossen, die hier aus der Perspektive der Kunstschaffenden fortgeführt wird. Dieser Stammtisch lädt zusammen mit den Gästen Seline Kunz (Musikerin und Fachleiterin RFV Basel) und Laura Pregger (Mitgründerin Depot Basel, Dozentin und Projektmentorin am Institut HyperWerk, Jury Kulturvermittlungsprojekte) zum Austausch über Chancengleichheit in der Kulturförderung und der Kulturarbeit

      Wie können Gender-Gerechtigkeit, Inklusion und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Praxis umgesetzt werden? 

      STAMMTISCH FREIE SZENE
      In regelmässigen Abständen treffen sich Vertreter*innen der freien Tanz- und Theaterszene Basel zum gemeinsamen Austausch. Es geht um den Dialog über kulturpolitische Aktualitäten, strukturelle Bedingungen und darum, wie sich die Künstler*innen dazu verhalten und untereinander solidarisieren können.

      Durchgeführt wird der Stammtisch vom Berufsverband t. (ehemals ACT) und dem Tanzbüro Basel in Zusammenarbeit mit den freien Produktionshäusern der Region. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Anregungen warden laufend entgegen genommen unter basel@a-c-t.ch

      weitere Termine: 04. Dezember 2018, ROXY Birsfelden

      Im März 2018 haben sich ACT und KTV ATP zum Berufsverband t. zusammengeschlossen. t. versteht sich als gesamtschweizerisches Netzwerk für Theaterschaffende der Schweiz. Der Berufsverband t. unterstützt ein vielfältiges Theaterschaffen, fördert die Unabhängigkeit des künstlerischen Schaffens und engagiert sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für das nicht institutionelle Theaterschaffen. Das Tanzbüro Basel vertritt die Interessen der freien Tanzszene der Stadt und der Region – sowohl auf kulturpolitischer Ebene als auch mit praktischen Angeboten. Mit diesem Ziel wurde 1993 die Interessengemeinschaft IG Tanz gegründet. 1999 wurde das Tanzbüro Basel, das erste Büro dieser Art in der Schweiz, am Claragraben als Informations- und Beratungsstelle und als Treffpunkt der regionalen Tanzszene eröffnet. Darüber hinaus wurden und werden verschiedenste Veranstaltungsformate erfolgreich lanciert und durchgeführt.

      Organisiert von t. Basel (ehemals ACT) und Tanzbüro Basel
      t. Basel Sibylle Mumenthaler, Ute Sengebusch, Larissa Bizer, Jonas Gillmann, Sasha Mazzotti, Marcel Schwald
      Tanzbüro Basel Dominique Cardito, Ursula Haas
      Gäste Seline Kunz und Laura Pregger

      In Kooperation mit Kaserne Basel und ROXY Birsfelden
      www.a-c-t.ch
      www.tanzbuero-basel.ch

        mood