Zum Inhalt springen
Menu anzeigen

Archiv

GÄSTEZIMMER

GÄSTEZIMMER

Firma für Zwischenbereiche (Basel)

      Einblick in den Rechercheprozess

      2017 wurde das Format GÄSTEZIMMER ins Leben gerufen. Damals vermittelte es Einblick in den Rechercheprozess der Theaterproduktion MEINE HEIDI, DEINE HEIDI. 2018 kommt das Format wieder zum Einsatz, nun im Hinblick auf die bevorstehende gemeinsame Pro Helvetia Residenz der Regisseurin Ute Sengebusch und des Dramaturgen Jonas Gillmann (beide Mitglieder von Firma für Zwischenbereiche) im Herbst 2018. Die Residenz führt sie nach Südafrika, wo sie die künstlerische Recherche mit dem Format GÄSTEZIMMER vor Ort weiterführen.

      Themen und Expert_innen

      Als übergeordnete Thematik beleuchten alle drei Gästezimmer Fragen nach Gleichheit, Gleichstellung und Gleichberechtigung.

      #1 Weisse Privilegien, MO 23.04.18, 20:00 widmet sich den Arbeitsbeziehungen und (weissen) Privilegien von Künstler_innen aus dem globalen Norden und Süden. Als Gast steht der Musikethnologe und Gründer von norient.com (Network for local and global sounds and media culture) Thomas Burkhalter auf dem Programm.


      #2 Szenografische Hierarchien, MO 28.05.18, 20:00
      beschäftigt sich mit räumlichen Arrangements und der Suche nach Begegnungsmöglichkeiten auf Augenhöhe. Die Performancekünstlerin und Bildende Künstlerin Brigitte Dätwyler wird hierzu Inputs zur Diskussion liefern.


      #3 kritische Männlichkeit(en)* , MO 18.06.18, 20:00 handelt von Konzepten kritischer Männlichkeit* und Funktionsweisen männlicher Privilegien. Als Gast hat Firma für Zwischenbereiche den Antidiskriminierungs-Trainer von queer_topia* namens Blu Doppe eingeladen.


      TICKET AKTION 3 für 1

      15 CHF einmalig bezahlen und alle drei Gästezimmer sehen!

      Von und mit Jonas Gillmann, Ute Sengebusch und Gästen

      Mit freundlicher Unterstützung der Abteilung Kultur Basel-Stadt, Jubiläumsstiftung der Basel-Landschaftlichen Kantonalbank, Mary und Ewald E. Bertschmann Stiftung, Jacqueline Spengler Stiftung

        mood