
BITTE NICHT SCHÜTTELN!
Theater Marie (Aarau)
do 30.01.20
Ein konfliktscheues Theater mit viel Gesang Sie verstehen sich gut. Sie hören einander zu. Sie singen zusammen. Immer achtsam, immer konzentriert. Sie sind konfliktscheu. Sie wollen ungern aufgerüttelt werden. Sie sind eine Art Harmonie Task Force. Drei Menschen treffen sich zur Untersuchung zwischenmenschlicher Bruchlinien. Sie wollen Harmonie leben und Harmonie verbreiten: gemeinsames Singen als Höhepunkt des harmonischen Kollektivgefühls. Sie proben den Song «You’re nobody ‘til someone loves you». Zu dritt sind sie in einer ewig dynamischen Konstellation gefangen. Nähe und Einigkeit zwischen zwei Anwesenden bedeutet immer schleichende Einsamkeit für die dritte Person. Sie geraten sich in die Haare und finden wieder zur Konzentration für das nächste Lied. Sie singen mehrstimmig. Sie wollen die Harmonien treffen. Sie wollen der Teppich sein, auf dem die anderen gehen können. Dabei werden sie immer wieder ganz leise. Bis jemand ausbricht und die aufgestaute Energie unter den Teppich schreit. BITTE NICHT SCHÜTTELN! ist eine Versuchsplattform für Mechanismen des Zusammenseins. Wir singen uns durch unsere Kollektiv-Gefühle und gehen dem aufrüttelnden Konflikt aus dem Weg. Warum scheuen wir Streit? Warum wollen wir es allen recht machen? Warum geht es uns am besten, wenn es den anderen gut geht?
Theater Marie ist das Kompetenzzentrum für Theaterproduktion im Kanton Aargau und besteht aus einem zweiköpfigen Leitungsteam, drei Festangestellten und einem Pool freischaffender Theatermenschen. Das Tourneetheater arbeitet eng mit Gastspielhäusern der freien Szene zusammen. Die Inszenierung ZERSPLITTERT wurde 2017 zum Schweizer Theatertreffen nach Bellinzona eingeladen. FRAU IM WALD war zu Gast am biennal stattfindenden internationalen Theaterfestival DramaFestMX (2018) in Mexico City und am Heidelberger Stückemarkt (2019).
Spielt das HARMONIE-SPIEL online: https://www.theatermarie.ch/harmonie/
Bisher im ROXY gezeigte Arbeiten: KINO MARIE (2014), ZUKUNFT EUROPA I – V (2015), ZUKUNFT EUROPA IV – VIII (2018)
Spiel: Barbara Heynen, Herwig Ursin, Diego Valsecchi Kostüme: Tatjana Kautsch Musikalische Leitung: Simon Hari Szenografie: Andreas Bächli Vermittlung: Rebecca Etter Illustration und Interaktion: Michael Kühni Dramaturgie: Patric Bachmann Regie: Olivier Keller
Gefördert durch: Aargauer Kuratorium, Stadt Aarau, Migros Kulturprozent, Kulturkommission Suhr
In Koproduktion mit: Theater Tuchlaube Aarau, Kurtheater Baden, Vorarlberger Landestheater Bregenz
do 30.01.20